Auftragsbekanntmachung Art des Auftrags: Dienstleistung Verfahrensart: Verhandlungsverfahren Legal Basis: Richtlinie 2014/24/EU |
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber |
I.1) |
Name und Adressen |
|
HOLDING GRAZ - KOMMUNALE DIENSTLEISTUNGEN GMBH |
|
Andreas Hofer Platz 15 |
|
Graz |
|
8010 |
|
Österreich |
|
Kontaktstelle: Christian Knass |
|
Telefon: +43 3168871215 |
|
E-Mail: christian.knass@holding-graz.at |
|
Fax: +43 3168871216 |
|
NUTS-Code: AT |
|
Internet-Adresse(n): |
|
Hauptadresse: http://www.holding-graz.at |
|
Adresse des Beschafferprofils: http://holding-graz.vemap.com |
I.1) |
Name und Adressen |
|
Stadt Graz Magistratsdirektion |
|
Hauptplatz 1 |
|
Österreich |
|
E-Mail: einkauf@holding-graz.at |
|
Nuts-Code: AT221 |
|
Internet-Adresse(n): |
|
https://www.graz.at/ |
I.2) |
Gemeinsame Beschaffung |
|
Der Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung |
|
Stadt Graz Magistratsdirektion |
|
Österreich |
|
Hauptplatz 1 |
|
AT221 |
|
https://www.graz.at/ |
|
einkauf@holding-graz.at |
I.3) |
Kommunikation |
|
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: http://holding-graz.vemap.com/home/bekannt/anzeigen.html?annID=559 |
|
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen |
|
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: http://holding-graz.vemap.com |
|
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: http://holding-graz.vemap.com |
I.4) |
Art des öffentlichen Auftraggebers |
|
Regional- oder Kommunalbehörde |
I.5) |
Haupttätigkeit |
|
Allgemeine öffentliche Verwaltung |
Abschnitt II: Gegenstand |
II.1) |
Umfang der Beschaffung |
II.1.1) |
Bezeichnung des Auftrags: |
|
Weiterbildungsprogramm für Mitarbeiter:innen im Haus Graz |
II.1.2) |
CPV-Code Hauptteil |
|
80400000 |
II.1.3) |
Art des Auftrags |
|
Dienstleistung |
II.1.4) |
Kurze Beschreibung: |
|
Der Auftrag umfasst die Erstellung, Durchführung und Nachbereitung eines jährlichen Weiterbildungsprogramms für Mitarbeiter:innen im Haus Graz:
- Erstellung: Auswahl der passenden Inhalte, Methodik, Didaktik, Setting und Trainer:innen auf Basis unseres Bildungsleitbilds, unserer Bildungsziele und unseres Bildungsbedarfs
- Durchführung:
o Weiterbildungsadministration für Teilnehmer:innen und Trainer:innen (z.B. Anmeldungen, Stornos, Wartelisten, Terminkoordination, Raumreservierungen, Briefing von Trainer:innen) über das Seminarverwaltungsprogramm „Click&Learn“ des Auftraggebers und
o Betreuung von Teilnehmer:innen und Trainer:innen vor, während und nach Durchführung von Weiterbildungen in Präsenz oder Online.
- Nachbereitung: Evaluierung & Erfolgskontrolle, Transfersicherung, Kennzahlen, Budget und Abrechnung.
Detailliertere und weiterführende Informationen erhalten Sie in den Ausschreibungsunterlagen.
|
II.1.5) |
Geschätzter Gesamtwert |
II.1.6) |
Angaben zu den Losen |
|
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein |
II.2) |
Beschreibung |
II.2.1) |
Bezeichnung des Auftrags: |
II.2.2) |
Weitere(r) CPV-Code(s) |
|
80500000 80520000 75121000 92312212
|
II.2.3) |
Erfüllungsort |
|
NUTS-Code: AT221
|
|
Hauptort der Ausführung: Graz |
II.2.4) |
Beschreibung der Beschaffung: |
|
Der Auftrag umfasst die Erstellung, Durchführung und Nachbereitung eines jährlichen Weiterbildungsprogramms für Mitarbeiter:innen im Haus Graz:
- Erstellung: Auswahl der passenden Inhalte, Methodik, Didaktik, Setting und Trainer:innen auf Basis unseres Bildungsleitbilds, unserer Bildungsziele und unseres Bildungsbedarfs
- Durchführung:
o Weiterbildungsadministration für Teilnehmer:innen und Trainer:innen (z.B. Anmeldungen, Stornos, Wartelisten, Terminkoordination, Raumreservierungen, Briefing von Trainer:innen) über das Seminarverwaltungsprogramm „Click&Learn“ des Auftraggebers und
o Betreuung von Teilnehmer:innen und Trainer:innen vor, während und nach Durchführung von Weiterbildungen in Präsenz oder Online.
- Nachbereitung: Evaluierung & Erfolgskontrolle, Transfersicherung, Kennzahlen, Budget und Abrechnung.
Detailliertere und weiterführende Informationen erhalten Sie in den Ausschreibungsunterlagen.
|
II.2.5) |
Zuschlagskriterien |
|
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den
Beschaffungsunterlagen aufgeführt
|
II.2.6) |
Geschätzter Wert |
II.2.7) |
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems |
|
Laufzeit in Monaten: 12 |
|
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja |
|
Siehe Aussschreibungsunterlage |
II.2.10) |
Angaben über Varianten/Alternativangebote |
|
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein |
II.2.11) |
Angaben zu Optionen |
|
Optionen: ja |
|
Beschreibung der Optionen: |
|
Siehe Aussschreibungsunterlage |
II.2.12) |
Angaben zu elektronischen Katalogen |
II.2.13) |
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union |
|
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU
finanziert wird: nein
|
II.2.14) |
Zusätzliche Angaben |
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben |
III.1) |
Teilnahmebedingungen |
III.1.1) |
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs-
oder Handelsregister |
|
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: |
|
siehe Ausschreibungsunterlage |
III.1.2) |
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit |
|
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen |
III.1.3) |
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit |
|
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen |
III.1.5) |
Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen |
III.2.1) |
Angaben zu einem besonderen Berufsstand |
III.2) |
Bedingungen für den Auftrag |
III.2.2) |
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: |
|
siehe Ausschreibungsunterlage |
III.2.3) |
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal |
|
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind |
Abschnitt IV: Verfahren |
IV.1) |
Beschreibung |
IV.1.1) |
Verfahrensart |
|
Verhandlungsverfahren |
IV.1.3) |
Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem |
IV.1.4) |
Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der
Verhandlung bzw. des Dialogs |
IV.1.5) |
Angaben zur Verhandlung |
IV.1.6) |
Angaben zur elektronischen Auktion |
IV.1.8) |
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) |
|
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein |
IV.2) |
Verwaltungsangaben |
IV.2.1) |
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren |
V.2.2) |
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge |
|
Tag: 2022-09-19 |
|
Ortszeit: 11:00 |
IV.2.3) |
Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber |
IV.2.4) |
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: |
|
DE |
IV.2.6) |
Bindefrist des Angebots |
|
Laufzeit in Monaten: 5 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) |
IV.2.7) |
Bedingungen für die Öffnung der Angebote |
Abschnitt VI: Weitere Angaben |
VI.1) |
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags |
|
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein |
VI.2) |
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen |
|
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert |
VI.3) |
Zusätzliche Angaben: |
|
Angebote sind bis zu dem im VEMAP-Vergabeportal (kurz "VEMAP" oder "Vergabeportal") ersichtlichen Zeitpunkt an die vergebende Stelle über das Vergabeportal
https://holding-graz.vemap.com/
einzureichen bzw. hochzuladen. Das Risiko des rechtzeitigen Eingangs des Angebotes trägt der Bieter.
Die Abgabe von Angeboten und sonstigen Unterlagen erfolgt ausschließlich auf elektronischem Weg online über das genannte Beschaffungsportal mit einer sicheren elektronischen Signatur. Angebote, die auf einem anderen Wege übermittelt werden, werden nicht berücksichtigt.
Der Bieter hat das Angebot mit einer qualifizierten elektronischen Signatur zu versehen (eingescannte Unterschriften erfüllen dieses Erfordernis nicht).
Als Uhrzeit der Abgabefrist gilt ausschließlich die Serverzeit der Plattform, die mit dem Anmelden auf der Anwendungsseite angezeigt wird.
|
VI.4) |
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren |
VI.4.1) |
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren |
|
Landesverwaltungsgericht Steiermark |
|
Salzamtgasse 3 |
|
Graz |
|
8010 |
|
Österreich |
|
+43 31680290 |
|
lvwg@lvwg-stmk.gv.at |
|
+43 31680297215 |
|
http://www.lvwg-stmk.gv.at |
VI.4.2) |
Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren |
VI.4.3) |
Einlegung von Rechtsbehelfen |
VI.4.4) |
Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt |
VI.5) |
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: |
|
2022-07-19 |